Interkulturelles Training: Workshop für multiprofessionelle Berufsgruppen in der palliativen Versorgung

Für den zweitägigen Kurs "Workshop zu verschiedenen Kulturen und Religionen in der palliativen Versorgung" unserer Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit am 7. und 8. Mai 2025 für Berufsgruppen der palliativen Versorgung gibt es jetzt noch freie Plätze. Die Anmeldung ist bis zum 7. April möglich.

Mehr Informationen zum Kurs finden Sie hier: Tagesveranstaltung Interkulturelles Training (PDF-Download)

Bescheinigung und Zertifizierung

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, Pflegende, Therapeutinnen/Therapeuten und andere an der Begleitung Sterbender und Trauernder Beteiligte. Es ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet. Für die Teilnahme erhalten Sie außerdem 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung® beruflich Pflegender.

Über das Seminar

Entdecken Sie die Begriffe "Kultur" und "Religion" anhand verschiedener Darstellungen und Übungen. Was löst die kulturelle/religiöse Fremdbegegnung aus? Wie arbeiten wir mit Menschen verschiedener kultureller/religiöser Prägung zusammen? heißt "anders leben" auch "anders sterben"?

Aus diesen Fragestellungen heraus werden Sie eine Sensibilisierung für Eigenes und Fremdes erleben, Werkzeuge kennenlernen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Menschen mit einer anderen als Ihrer „kulturellen Brille“ sicherer und bereichert begegnen zu können.

Methodik: Übungen, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Kurzvorträge 

Seminarleitung: Maria-Anna Feydt (Seelsorgerin) und Brigitta Lunderstädt (Interkulturelle Trainerin)

Seminarziele

  • Bewusstsein für die eigenen kulturellen / spirituellen Wurzeln schärfen, Sensibilisierung, besseres Verstehen der Unterschiede
  • Grundkenntnisse von Sterberitualen in christlichen, jüdischen, muslimischen und buddhistischen Kontexten
  • Erweitern der Kenntnisse und Fertigkeiten in interkultureller Kommunikation
  • Grundkenntnisse an der Hand haben, um mit befremdlichen Situationen professionell umzugehen 

Seminarinhalte

  • Wie hängt Religion mit Kultur zusammen?
  • die Bedeutung der Religion in der Sterbebegleitung
  • für die Palliativarbeit ausgewählte kulturelle Orientierungen
  • Reflektieren eigener Spiritualität
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überblick der Grundüberzeugungen, Vorstellungen von
  • Tod und Sterben, sowie der unterschiedlichen Sterbeund Trauerrituale der vier Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus
  • Fallanalysen: wie kulturelle Aspekte kritische Situationen hervorrufen können; Handlungsalternativen/Lösungsstrategien entwickeln

Mehr Informationen zur Veranstaltung, Ansprechpartner und Anmeldung

Veranstalter
Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Straße 2, 01307 Dresden
T 0351 / 44 40 2902, F 0351 / 44 40 2999
info@palliativakademie-dresden.de
Zur Website

Veranstaltungsort und -zeiten
Seminarraum Palliativakademie, 01307 Dresden
07.05.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
08.05.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsbeitrag
Die Kosten für das Seminar betragen 275,- € inkl. Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen. 

Anmeldungen
erbitten wir schriftlich bis spätestens 07.04.2025.Das Anmeldeformular finden Sie hier oder fordern dieses direkt bei uns an. Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.